FÖJ beim BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Seit 1990 gibt es in Baden-Württemberg für junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren das Angebot, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz zu arbeiten und sich gleichzeitig ökologisch und umweltpolitisch weiterzubilden: das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Bewerberinnen und Bewerber für das FÖJ müssen die Vollschulzeitpflicht erfüllt und dürfen das 27. Lebensjahr nicht vollendet haben.

Seit 2004 ist die Regionalgeschäftsstelle des BUND in Karlsruhe anerkannte Einsatzstelle für Teilnehmende am Freiwilligen Ökologischen Jahr. Träger des FÖJ beim BUND ist die Landeszentrale für politische Biildung Baden-Württemberg (LpB).

Während des FÖJ erhält jeder Teilnehmende ein monatliches Taschengeld, freie Unterkunft und Verpflegung oder einen Essens- und Fahrtkostenzuschuss sowie die volle Absicherung in der Sozialversicherung. Für Eltern ist wichtig zu wissen, dass Kindergeld weitergewährt wird und der Kinderfreibetrag bei der Lohn- und Einkommenssteuer bestehen bleibt.

Bewerbungsverfahren

Träger des FÖJ beim BUND Mittlerer Oberrhein ist die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Bewerbungen bitte direkt dorthin. Unsere Einsatzstellennummer ist die 61.

Auf den Seiten der LpB gibt es einen regelmäßig aktualisierten Steckbrief zu den möglichen Aufgaben im FÖJ beim BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein sowie ein allgemeines Infoblatt.

Für Fragen zum FÖJ per Telefon, E-Mail oder bei einem Kaffee, Tee oder Äpfele-Schorle in der Regionalgeschäftsstelle stehen gerne der Regionalgeschäftsführer sowie der oder die aktuelle Teilnehmende am FÖJ zur Verfügung.

Beschreibung der FÖJ-Einsatzstelle

FÖJ-Teilnehmende am Arbeitsplatz (2016/17)

Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) setzt sich für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region zwischen Bühl und Philippsburg, Karlsruhe und dem Kraichgau ein.

Mit einem FÖJ in der BUND-Regionalgeschäftsstelle bist Du mittendrin: Einsatz für den Atomausstieg und für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, Kampf gegen Straßenbau und Flächenverbrauch, Erhaltung bedrohter Lebensräume, Entwicklung eines Rettungsnetzes für die Wildkatze und vieles mehr. Als Jugendbegleiter an Schulen und bei der Mitbetreuung von Kindergruppen kann während des FÖJ auch der Bereich der Umweltpädagogik vertieft werden. Der BUND Mittlerer Oberrhein ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen BUND-Landesverband und den Naturschützern vor Ort. Wir beraten die BürgerInnen und sind Ansprechpartner für die Medien. Für viel Abwechslung ist gesorgt!

Aufgaben im Freiwilligen ökologischen Jahr

Tägliche / regelmäßige Arbeiten:

  • Unterstützung der BUND-Aktiven und von regionalen Umweltbündnissen
  • Büroarbeiten/Kommunikation (E-Mail, Telefon, Post)
  • Beantwortung von Anfragen, Umweltberatung
  • Vorbereitung von Projekten und Veranstaltungen, Assistenz des Regionalgeschäftsführers
  • Mitarbeit in der BUNDjugend Karlsruhe
  • Engagement als „Jugendbegleiter Natur und Umwelt“ an Schulen
  • Zusammenarbeit mit anderen Umweltgruppen, insbesondere Kooperation mit Jugendverbänden im Umwelt- und Naturschutz sowie der Karlsruher KonsumGlobal/Weltbewusst-Gruppe
  • Möglichkeit zur Mitbetreuung einer BUND-Kindergruppe
  • Öffentlichkeitsarbeit, Infostände

Unregelmäßige / saisonale Arbeiten:

  • Praktischer Naturschutz und Landschaftspflege auf Pflegeflächen des BUND in der Region
  • Betreuung der Amphibienwanderung im Frühjahr
  • Mitarbeit im Streuobstschutz: Baumschnitt

Einmalige Aktionen und Projekte:

Fundraising ganz praktisch: Organisation einer Haus- und Straßensammlung durch Schulklassen für die Finanzierung regionaler Umwelt- und Naturschutzprojekte

Ansprüche an die / den FÖJlerIn:

  • Umgang mit Menschen – Kommunikationsfreudigkeit
  • gelegentlich Wochenendarbeit gegen Freizeitausgleich
  • eigenständiges Arbeiten mit fachlicher und organisatorischer Unterstützung
  • überwiegend Bürotätigkeiten, gelegentlich praktische Naturschutzarbeit
  • PC-Kenntnisse

Sonstige Hinweise:

Die Mitarbeit beim BUND Mittlerer Oberrhein erfordert Interesse an umweltpolitischen Themen, Bereitschaft zur Teamarbeit und Offenheit für die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen.
Die Schwerpunkte der Arbeit werden jeweils gemeinsam und auch anhand der Interessen der FÖJ-Teilnehmenden festgelegt.

Damit das FÖJ als Bildungsjahr für alle ein Erfolg wird

Seit dem Jahr 2007 ist unser FÖJ-Träger, die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Träger des Quifd-Gütesiegels für Qualität in Freiwilligendiensten. Ausgezeichnet wurde die Organisation und Gestaltung des Freiwilligen ökologischen Jahrs.



Der Weg zu uns

KVV-Haltestelle Kronenplatz/KIT Campus Süd und dann noch ein paar Meter zu Fuß...
Zum Lageplan

Suche