Austausch über die Planung des Radschnellwegs Karlsruhe-Rastatt mit Verkehrsminister Winfried Hermann - Foto: B. Schulz

Radschnellweg Karlsruhe-Rastatt

Wie kann der Radschnellweg Karlsruhe-Rastatt so geplant werden, dass er einen bestmöglichen Beitrag zur Verlagerung von KFZ-Verkehr hin zum Radverkehr bewirkt und zugleich Umwelt- und Naturschutzbelange berücksichtigt werden?

Der BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein engagiert sich konstruktiv für eine gute Planung im Sinne einer nachhaltigen Mobilitätswende, so auch im Rahmen des Besuchs von Landesverkehrsminister Winfried Hermann am 1.9.2023 (Bild).

Zuvor hatte sich der BUND gemeinsam mit LNV und NABU an den Verkehrsminister mit einem Schreiben gewendet und Antwort erhalten.

6. November 2018BUND, LNV und NABU: Chancen für Hochwasserschutz und Natur beim Polder Bellenkopf/Rappenwört nutzen

Wiederanbindung des Rückhalteraums an den Rhein ist wesentlicher Planungsbestandteil - Forderungen nach Abtrennung des Fermasees und Beschränkung der ökologischen Flutungen stehen im Widerspruch zu Zielen des Naturschutzes und...


19. Juli 2018Daimler-Werk Rastatt – Werkserweiterung in Grenzen: BUND, LNV und NABU sehen deutliche Reduzierung der negativen Wirkungen für Umwelt und Natur

Rastatt. BUND, LNV und NABU bewerten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Zukunftsgerichtete Entwicklung des Mercedes-Benz Werkes Rastatt“ als Kompromiss, der auch für Umwelt und Natur eine tragfähige Lösung in Aussicht stellt....


22. Juni 2018Abgeschnittene Aue wieder mit dem Fluss verbinden – Integriertes Rheinprogramm (IRP) für Hochwasserschutz und Auenökologie umsetzen

Dynamische Aue bei Alt-Dettenheim - Vorbild für den geplanten Rückhaöteraum Elisabethenwört: selten gewordener Lebensraum für den Eisvogel und andere Arten - Foto: Hartmut Weinrebe

Auenexperte Prof. Dr. Emil Dister, Landesfischereiverband Baden-Württemberg, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg sowie die BUND Landesverbände Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zeigen Vorteile der Vorzugsvariante...


24. April 2018BUND veröffentlicht Studie „Atomkraft 2018“: Betrieb von deutschen Atomkraftwerken nimmt große Risiken in Kauf: Block 2 des Atomkraftwerks Philippsburg muss schnellstmöglich abgeschaltet werden

Luftbild des Atomkraftwerks Philippsburg - Foto: Hartmut Weinrebe

Weiterhin Sicherheitsmängel im AKW Philippsburg festgestellt – Katastrophenschutzplanung vernachlässigt – Atomaufsicht versucht Risiken in den Griff zu bekommenPhilippsburg/Karlsruhe/Berlin. Kurz vor dem 32. Jahrestag des...


6. März 2018BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein und BUND Kreisgruppe Südpfalz begrüßen Ausbau des Angebots an Öffentlichen Verkehrsmitteln – Klimaschutz, Natur und Luftreinhaltung profitieren

Die zwei bestehenden Rheinbrücken zwischen Wörth und Karlsruhe: Straßenbrücke und Eisenbahnbrücke - Bild: Hartmut Weinrebe

BUND zum Konzept für Sanierungsarbeiten an der Rheinbrücke zwischen Wörth und Karlsruhe: Schienenpersonennahverkehr nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft ausweiten und auf Neubau einer zusätzlichen Straßenbrücke verzichten


5. März 2018Variantenentscheidung beim Rückhalteraum Elisabethenwört: kleine, aber gute Lösung gemeinsam voranbringen

Impression vom Rußheimer Altrhein - Foto: Hermann Geyer

Arbeitskreis Karlsruhe des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg (LNV), Verein für Vogel- und Naturschutz Dettenheim (VVND) und Regionalverband Mittlerer Oberrhein des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)...


28. Februar 2018 BUND begrüßt Dammrückverlegung im Hochwasserrückhalteraum Elisabethenwört

BUND-Kommentar zur Pressemitteilung vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Nr. 29/2018 zur Entscheidung zum Hochwasserrückhalteraum Elisabethenwört „Lange hat es gedauert bis in Baden-Württemberg mit einer...


Zeige Ergebnisse 22 bis 28 von 254

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >



Natur und Umwelt brauchen Unterstützung

  • Foto: eyewire, Fotalia.com
  • Foto: Swetlana Wall, Foalia.com

Der BUND setzt sich in unserer Region für Mensch, Natur und Umwelt ein

Suche