Der größte Teil der Erdoberfläche (71 Prozent) ist von Wasser bedeckt. Dem Philosophen Thales von Milet nach zu urteilen ist es der Urstoff allen Seins. Als Trinkwasser ist es für den Menschen lebensnotwendig.
Natürliche Auen weisen besonders hohe Artenvielfalt auf
Bäche und Flüsse sind die dynamischen Lebensadern der baden-württembergischen Landschaft. Als besonders reichhaltig mit Tier- und Pflanzenarten ausgestattete Lebensräume sind Auen die Biodiversitäts-Hotspots Mitteleuropas. Zudem gewährleisten sie einen ökologischen Hochwasserschutz in dem sie Hochwasser aufnehmen und den Abfluss bremsen.
Wichtige Impulse für den Naturschutz in den Auen werden durch von der EU geförderte Projekte gesetzt. So engagiert sich im LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt" der BUND Südhardt als Projektpartner. Im abgeschlossenen LIFE-Projekt "Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe" war der BUND Rheinstetten aktiv beteiligt.
Der BUND Regionalverband Mittlerer Oberrhein engagiert sich umfassend vor Ort und mit Stellungnahmen für lebendige Gewässer und gegen die Zerstörung der Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Besonderer Augenmerk gilt den letzten Resten artenreicher Auwälder, die beispielsweise durch das Projekt "Wasserwerk Kastenwört" der Stadtwerke Karlsruhe bedroht sind. Dieses Vorhaben stellte einen verheerenden Eingriff dar, der durch keine Bedarfsprognose zur rechtfertigen ist (Stellungnahme vom 15.01.2012).