Naturschutz und Landschaftspflege

Das Aktiv-Angebot des BUND
Zupacken für und in der Natur, gemeinsam mit anderen Aktiven einen Beitrag zum Erhalt von Lebensräumen und bedrohten Tieren und Pflanzenarten leisten... und zum Abschluss die Natur genießen - beim zünftigen Vesper mit Ausblick, wie beispielsweise bei der Pflege eines ehemaligen Weinbergs in Grötzingen.
Üblicherweise ohne Vesper aber dafür mit dem direkten Glücksgefühl Frösche, Kröten und andere Amphibien vor dem Verkehrstod bewahrt zu haben: im Frühjahr sind viele BUND-Gruppen in der Region aktiv zum Schutz der heimischen Frösche, Kröten, Molche, Salamander...
Sie haben Lust mitzumachen?

Für neue Helfer*innen sind herzlich willkommen, gern auch zum Schnuppern. Mit einer E-Mail einfach den Newsletter "Praktischer Naturschutz" abonnieren. Wir informieren dann per E-Mail über Termin und Treffpunkt anstehender Mitmachangebote im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege in der Region Mittlerer Oberrhein.
Die Einsätze finden zumeist an Samstag-Vormittagen statt. Je nach Witterung werden diese etwa eine Woche vorher per E-Mail angekündigt, bestätigt oder verschoben. Langfristig geplante Termin finden sich auch unter Termine sowie auf den Seiten der BUND-Gruppen.
Vorkenntnisse sind keine erforderlich, Geräte werden in der Regel gestellt.
Beispiele
- Tatkräftige Hände sucht der BUND Rheinstetten regelmäßig zur Pflege der Holzlach-Schlut.
- Bei den Pflegeeinsätzen des BUND Bruhrain (zusammen mit dem Förderverein GNATSCHKO) besteht die Möglichkeit, das Schaffen neuer Lebensräume für Pionierarten mit sonst verwehrten Einblicken ins Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag zu verbinden. (Für das NSG gilt - mit Ausnahme der Pflegeeinsätze - ein strenges Betretungsverbot.)
- Mit Gummistiefeln und Heugabel im Schilf? Beim Abräumen einer Nasswiese im Gewann Retzlach in Karlsruhe-Knielingen (siehe Bild oben) gelingt es auch noch im Oktober ins Schwitzen zu kommen. Und ins Staunen, wenn die Artraritäten dieser vordergründig unspektakulären Fläche unter vorgestellt werden..